image

Datenversorgung von Shops, Websites und Apps

Tipps für die Umsetzung von REST-API-Anbindungen

 20.03.2024 | Thomas Kern

Gehen wir davon aus, Sie haben ein PIM-System und möchten ihre eigenen Shops, Websites oder Apps daraus mit Daten versorgen. Es ist wohl keine große Frage mehr wie die Anbindung technologisch realisiert wird, die REST-API-Schnittstelle hat sich hier fest etabliert und das hat auch gute Gründe. Früher wurden die Anbindungen mit XML- oder mit Datenbankschnittstellen bewerkstelligt; dies ist heute kaum mehr anzutreffen, vor allem wenn es um die Verbindung zu den eigenen Systemen geht. Selbst Systeme und Portale von Geschäftspartnern werden heute im Übrigen gerne direkt über REST-API-Schnittstellen verbunden. 

Anforderungen von Shops, Websites und Apps

Die Anforderungen betreffen zum einen die Technik und zum anderen die Inhalte. Die Technik REST-API kann vorausgesetzt werden. Dann ist im Prinzip zu klären, wie die Services inhaltlich aufgebaut werden, ob eine Delta-Übertragung notwendig ist und wie die Sicherheit und Authentifizierung gewährleistet wird.

Die Inhalte, die zu übertragen sind, können aus den Wireframes der Agentur abgeleitet werden. Die Inhalte betreffen zum einen die Informationen, die dargestellt werden oder zur Volltextsuche dienen, zum Beispiel der Bilder, Texte, Merkmale, Produktbeziehungen und Schlagworte. Dabei ist zu beachten, dass die Inhalte je nach Produktbereich spezifisch sein können; nicht jedes Produkt ist gleichermaßen beschrieben. Und zum anderen Informationen zur Steuerung, zum Beispiel der Sprache/Land („locales“), des Artikelsortimentes, der Navigation mittels Kategorien, der Facettensuche und evtl. der Preise.

Tipp: Alle genannten Inhalte, gleich ob zur Darstellung oder zur Steuerung, sollten vom Anwender im PIM einfach anpassbar sein. Somit kann gewährleistet werden, dass kein Eingriff in das Backend des CMS notwendig ist, welches oftmals nur von der Agentur durchgeführt werden kann.

 

REST-API Services – maßgeschneidert oder Standard?

„Mundgerecht“ konfigurierbare Services haben den Vorteil, dass je nach individueller Anforderung, welche auch vom CMS- oder Shopsystem abhängt, die Services bereitgestellt werden können.

Standardservices haben den Vorteil, dass sie sofort verfügbar sind.

Tipp: Konfigurierbare Services sind zu bevorzugen, sofern sie einfach konfigurierbar und schnell verfügbar sind. Hierbei ist auf eine Dokumentation zu achten, die passend zum Service ausgeliefert wird.

 

Die Betriebsphase

In der Umsetzungsphase geht es um einen MVP. Spannend wird es, wenn die Betriebsphase beginnt. Hier sind Performance, Sicherheit und Stabilität der Schnittstelle entscheidend. Die Performance hängt dabei von beiden Systemen ab, dem PIM und dem CMS- bzw. Shopsystem. Dabei kann es hilfreich sein, nur das Delta zu übertragen, das heißt nur die Änderungen zum letzten Update zu übertragen. Für die Ermittlung des Delta braucht das PIM zwar länger, aber dafür ist Import und Aufbau von Indexen im CMS- bzw. Shopsystem kürzer.

Tipp: Planen Sie von Beginn an auch die Betriebsphase und bedenken Performance, Sicherheit und Stabilität der Schnittstelle. Hinterfragen Sie die eingesetzten Techniken wie Delta-Services, Authentifizierungstechniken und gesicherte Übertragung der Daten.

Thomas Kern ist Geschäftsführer und Unternehmensgründer von crossbase. Er war Ideengeber der Software und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Bereich PIM, MAM, Print, E-Commerce und allem, was dazu gehört. Als Maschinenbauingenieur mit Schwerpunkt Angewandte Informatik kann er unsere Kunden aus der Industrie daher vollumfassend beraten. Darüber hinaus berät er die Neukunden bei der Einführung von crossbase und verantwortet das Projektmanagement. Seine inhaltlichen Schwerpunkte bei den Projekten sind Analyse, Datenmodell und ERP-Schnittstelle.

In unserem Blog teilt er dieses Wissen auch mit Ihnen und beantwortet gerne Ihre Fragen. 
t.kern@crossbase.de

Wir respektieren Ihre Privatsphäre
Auf dieser Website werden keine Cookies zur Erhebung von Besucherdaten oder -verhalten verwendet!

Ich freue mich auf ein persönliches
Beratungsgespräch 
mit Ihnen.

Herby Tessadri

Jetzt anrufen +49 7031 9880-770
oder Nachricht schreiben

Kontakt

Um den Missbrauch des Formulars zu verhindern, setzen wir „Friendly Captcha“ ein.

Vielen Dank für Ihre Nachricht! Wir freuen uns über das verbundene Interesse und werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.